Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung –

Berlin Decks verbindet und geht auf Gegebenheiten der modernen Arbeitswelt ein.

Das Arbeitsumfeld der Zukunft ist kreativ, gemischt und flexibel. Nicht nur die Bedürfnisse von Einzelnen haben sich verändert, sondern auch die Unternehmen selbst: Anstelle von statischen Bürosituationen und festen Arbeitsplätzen werden heute offene wie anpassbare Räume benötigt, die gemeinsames Arbeiten und Coworking ermöglichen. Auch geht der Schritt bei kleineren Unternehmen, beispielsweise in der Designbranche, zurück zur hauseigenen Produktion – Showrooms, Lager und Werkstätten sollen an einem Ort vereint werden.

Innovationen entstehen dort, wo Inspiration und Austausch Hand in Hand gehen. Auf den verschiedenen Ebenen von Berlin Decks entsteht viel Platz für Unternehmen unterschiedlichster Couleur.

Einzigartige Lösungen

Der Campus bietet verschiedene Räume, die sich an die individuellen Bedürfnisse moderner Arbeitswelten richten. Ob klassisches Büro oder Konferenzraum, zeitgenössisches Coworking und Netzwerken – hier treffen innovative Konzepte auf neue Arbeitswelten.

Auf den Decks können Unternehmen der Industrie 4.0 ihre individuellen Konzepte direkt umsetzen. Die ganz eigene architektonische Charakteristik – mit hohen Decken, flexiblen Bodentraglasten und funktionalen Andiendungs- und Erschließungsmöglichkeiten – macht die Flächen ideal und flexibel für die komplexen Anforderungen von beispielsweise Produktion, Forschung und Entwicklung.

Gemeinsame Entfaltung

Gleichzeitig werden mit der Anbindung zum Herzen des Campus, dem großen Innenhof, positive Synergien gefördert. Alle Gebäudeteile werden über das Promenadendeck miteinander verbunden sein und dienen als Terrassen, Meeting Points und grüne “Naherholungsorte”.

Genau unter diesen Prämissen schafft Berlin Decks einen Campus für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts, der zusammenbringt, was zusammengehört: Junge, dynamische, erfahrene, kreative Unternehmen werden verbunden, um voneinander zu profitieren. In fünf Gebäuden und auf über 40.000 Quadratmetern sollen Produkte und Konzepte von der ersten Idee bis zu ihrer Fertigstellung begleitet werden.

Ein Projekt der BEOS